Vorlesung Analysis und Schulmathematik: Ziel der Vorlesung

Die Ergänzungsvorlesung „Analysis und Schulmathematik“ richtet sich an die Hörerinnen und Hörer der Analysis 1 – Vorlesung mit Studienziel Staatsexamen. Die Vorlesung wird in 14tägigem Rhythmus zweistündig gehalten. Beginn ist am Donnerstag, 20.10.2011. Das Hauptanliegen der Vorlesung besteht darin, die Motivation für die universitäre Mathematik im Hinblick auf die Schulmathematik zu fördern.

Dies soll dadurch erreicht werden, dass möglichst parallel zur Grundvorlesung “Analysis 1” ausgewählte Themenbereiche wie „Zahlbereiche, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integration, Exponentialfunktion“ behandelt werden. Als zentraler Ausgangspunkt dient dazu jeweils der Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg für Gymnasien in der zur Zeit gültigen Form. Anhand von Schulbüchern wird dann erläutert, wie die Bildungsplanvorgaben im Unterricht umgesetzt werden könnten. Im letzten Schritt wird der Bezug zum Thema in Analysis hergestellt. Dabei soll deutlich werden, dass der/die Lehrende mehr Hintergrundwissen haben sollten als die Lernenden.

Erwünscht ist eine Beteiligung der Hörerinnen und Hörer durch Meinungsäußerungen zum Thema aufgrund eigener Erfahrungen in der Schulzeit. Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über das ILIAS-System der Universität Tübingen mit den Zugangsdaten zum Universitätsnetz, die man bei der Einschreibung erhält (http://url9.de/eZB ).

Studierende höheren Semesters sind herzlich willkommen, müssen sich aber über den aktuellen Inhalt der Analysis 1 – Vorlesung informieren (etwa über http://ugroh.com/vorlesungen/analysis-1-ws-201112/).

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.