Aus aktuellem Anlass ist dieser Artikel https://www.heise.de/tp/features/Fussballer-im-bestem-Alter-4035948.html sicherlich von Interesse.
Archiv der Kategorie: Allgemeines
札幌雪祭り
Wer ein wirkliches Schneefest erleben will, der muss jetzt nach Sapporo zum 70. Schneefest http://www.snowfes.com/english/
Für (Renn)radler: Gefunden im Netz
Im Netz gefunden:
Für den GPS-Freak: https://gpsradler.de
Hier findet sich alle relevanten Informationen zu GPS-Geräten, Zubehör etc. Aus meiner Sicht vollständig und fair beurteilt.
Für die Tourenplanungen oder für Tourentipps: https://www.komoot.de/
Viele Vorschläge aus den unterschiedlichsten Regionen und eine sehr einfache und schnelle Plaungsmöglichkeit für die eigene Touren. Beinhaltet aber auch Wanderungen, MTB …
Numberphile
Wer sich etwas relaxed mit Methmatik beschäftigen will aber dennoch etwas Substanz haben will, der ist auf Numberphile gut aufgehoben. Vor allem $$ 1 + 2 + 3 + \ldots \, = \, – \frac{1}{12} $$ wird bewiesen. Verblüfft? Dann einfach diesen Link nutzen.
Donald Knuth: 50 Jahre „The Art of Computer Programming“
Dieser Artikel der New York Times über und zu Donald Knuth ist es wert, gelesen zu werden.
Besondere Zahlen
Außer den geraden Zahlen, den ungeraden Zahlen und den Primzahlen und gibt es weitere Klassen natürlicher Zahlen, die durch ihr inneren Eigenschaften miteinander verbunden sind. Dies sind etwa
- die befreundeten Zahlen,
- die fröhlichen und die traurigen Zahlen,
- die superperfekten Zahlen,
- die potenten Zahlen
- oder die Vampirzahlen.
Neugierig geworden? Dann bitte den Artikel «Besondere Zahlen» in der Wochenzeitung «Die Zeit» vom 04. Oktober 2018 dazu lesen. Weiteres zu besonderen Zahlen findet man u.a. unter diesem Service oder in diesem Artikel.
Nachtrag: Den oben erwähnten Artikel der «Zeit» gibt es anscheinend nur in der Hardcopyausgabe. Daher habe ich in der obigen Übersicht die entsprechenden Links zu Artikeln in Wikipedia hinterlegt. Nur zu den «Vampirzahlen» habe ich nichts in Wikipedia gefunden. Daher die Definition an dieser Stelle.
Definition: Eine Vampirzahl $ { z } $ ist eine natürliche Zahl mit einer geraden Anzahl $ { 2n } $ von Ziffern (etwa $ { z = 1530 } $, d.h. in diesem Fall $ { n = 2 } $), aus denen sich zwei $ { n } $-stellige Zahlen bilden lassen (in unserem Fall $ { 51 } $ und $ { 30 } $), deren Produkt die Ausgangszahl $ { z } $ ergibt (was bei uns der Fall ist).
Weitere Vampirzahlen sind etwa $ { 1260 } $ oder $ { 1395} $. Hat man mal eine Vampirzahl gefunden, so bekommt man einach viele neue: In unserem Fall etwa $ { 501 \times 300} $, $ { 5001 \times 3000} $, $ { 50001 \times 3000} $ etc.
Unbekannt ist, ob es «unendlich viele» befreundetet oder superperfekte Zahlen gibt. Bei den fröhlichen ist dies einfach zu beantworten: Man hängt hinten eine Null an: $ { 1 } $ ist fröhlich, auch $ { 10 } $, $ { 7 } $ ist fröhlich, also auch $ { 70 } $. Und $ { 2 } $?
Wie man ein Tor „macht“
„Da hab ich gedacht, ich tu ihn ihm rein in ihn ihm sein Tor.“ (Horst Hrubesch)