Archiv der Kategorie: Mathematik

Hierunter befinden sich alle Vorlesungen, Seminare etc.

Fußball-EM, Lemberg und die Mathematik

Zur Zeit finden Spiele der Fußball-EM 2012 in der ukrainischen Stadt Lemberg statt. Die wechselvolle Geschichte von Lemberg ist in dem hinterlegten Wikipedia-Artikel im Detail beschrieben.

Für die Mathematik verbirgt sich hinter dem Namen „Lemberg“ eine Mathematikerschule hervorragender Wissenschaftler, deren Schicksal in diesem Artikel beschrieben ist. Der bedeutendste dieser Mathematiker war sicherlich Stefan Banach, der mit dem Buch „Théorie des Opérations Linéaires“ die mathematische Disziplin der Funktionalanalysis begründet hat.

Die Lemberger Mathematiker um Stefan Banach hatte die Angewohnheit, sich in dem Lemberger Schottischen Kaffee (Kawiarnia Szkocka) zu treffen, um Probleme zu diskutieren. Diese Probleme wurden in dem „Schottischen Buch“ festgehalten, dessen berühmteste Problem zweifellos das Approximationsproblem ist. Die überraschende Lösung dieses Problems 1972 ist mit dem Namen Per Enflo verbunden.

Stanislaw Mazur, von dem dieses Problem stammt, hatte dafür ursprünglich nach dem Vorschlag von Stefan Banach 1936 eine Gans als Preisgeld gestiftet, die Enflo dann auch 1972 von Mazur in einer feierlichen Zeremonie überreicht wurde.

Warum?

„Warum?“ ist eines der gefürchtesten Fragewörter, mit denen Mathematiker konfrontiert werden können. Aber nur durch die konsequente Anwendung dieses Wortes kann man Mathematik lernen, wobei diese Anwendung auch bei einem selbst zugelassen sein muss. Über die Zeit hinweg wird man dann den Erfolg sehen (oder vorher verzweifelt aufgeben).

Aber nicht nur in der Mathematik ist das „Warum?“ ein Erfolgsgarant. Im Fußball wird dieses Wort mit Erfolg beim FC Barcelona gepflegt, wie dieses Interview des weltklasse Mittelfeldspieles Xavi Hernandez aufzeigt (unbedingt lesen!!).

Eine etwas andere Antwort auf „Warum?“ gab Udo Jürgens bereits 1964 hier.

David Hilbert

Heute vor 150. Jahren wurde David Hilbert geboren. Ohne Zweifel ist er einer der einflussreichsten Mathematiker des ausgehenden 19. und des 20. Jahhunderts. Seine berühmten, im Jahr 1900 vorgestellten Probleme sind für die Entwicklung der Mathematik richtunsgweisend gewesen und mindestens eins davon beschäftigt die Mathematiker noch heute. Vielleicht nur den Insidern bekannt ist aber, dass er zusammen mit A. Einstein die mathematischen Grundlagen der allgemeinen Relativitätstheorie geschaffen hat. In zwei interessanten Artikeln in der ZEIT und in der Süddeutschen Zeitung wird auf die Person Hilbert und seine Bedeutung eingageangen. Zwei Artikel, die man lesen muss.

Arbeitstreffen AG Funktionalanalysis

Das diesjährigie Kick-Off der AG Funktionanalysis (AGFA) findet vom 12.01. bis 14.01. In Blaubeuren im Heinrich-Fabri-Institut statt. Die aktuelle Agenda findet sich hinter diesem Link als PDF-File. Empfehlungen für Vorträge und deren Gestaltung kann man sich unter diesem Link ansehen (und man sollte diese natürlich beherzigen).